Werbung

powerflute.ch - Sandro Friedrich Studiomusiker für ethnische Blasinstrumente

Vorveranstaltung im Rahmen der c/o pop zum SoundTrack_Cologne 3.0 am 25. August 2006 in Köln

Cinema Musica empfiehlt:

Am 25. August präsentieren uns die Macher des SoundTrack_Cologne eine Vorveranstaltung im Rahmen der c/o pop.

Relevant für alle Filmmusik-Interessierten und auch für alle Kompinisten in Deutschland.


PROGRAMM für Freitag, den 25.08.2006

11.00 Uhr RheinTriadem
PRESSEKONFERENZ: SoundTrack_Cologne 3.0
”¢ Vorstellung des Programms für den Kongress vom 23.-26.11.2006
Ӣ Kooperationen mit Partnern aus der Medien- und Musikbranche
”¢ Expertengespräch Medienmusik als Export- und Arbeitsmarktfaktor

11.30 – 13.00 Uhr RheinTriadem
WORKSHOP RECHT 1
Geld verdienen durch die GEMA – ein Workshop für Film- und
Popkomponisten

Eine Wissenschaft pragmatisch dargestellt: Obwohl die GEMA für (Film-)Komponisten eine der wichtigsten Einnahmequellen über einenlangjährigen Zeitraum bedeutet, ist durch die fast schon
wissenschaftliche Struktur der Satzung und der Ausschüttungsmodalitäten ein gewinnbringender Einblick für den Großteil der Komponisten und Autoren unmöglich.
In diesem Workshop werden den Anwesenden in praktischer Form die wichtigsten Fakten, Tipps und Tricks zur Erzielung der bestmöglichen Ergebnisse vermittelt. Bewusst einfach und zielorientiert stehen im Mittelpunkt konkrete Rechenbeispiele der Film-, TV- und Radio-Ausschüttung mit den jeweiligen Erklärungen, die Offenlegung der Vorgehensweisen und die nötigen Schritt für Schritt-Ausführungen.

Referent: Frank Fellermeier, Werkstatt Raben

14.00 – 15.15 Uhr RheinTriadem
WORKSHOP RECHT 2 Vertragsgestaltung für die internationale Auswertung von Soundtracks

Häufig scheitert die Veröffentlichung von Filmmusik und Soundtracks außerhalb des Produktionslandes daran, dass die Lizenzen für jedes Land erst neu verhandelt werden müssen. Der Workshop beleuchtet u.a. die Hintergründe dieser Lizenzgeschäfte, zeigt anhand von Praxisbeispielen
das Pro und Contra dieser Vorgehensweise und beschreibt Wege, wie die berechtigten Interessen von Komponist, Produzent, Verleih und Weltvertrieb zum Ausgleich gebracht werden können.

Referentin: Dr. Kerstin Bäcker, Lausen Rechtsanwälte Köln

15.30 – 17.00 Uhr RheinTriadem
CASE STUDY
FC VENUS vs. BOSS HOSS – Soundtrack als Marketing Tool

Die klassische Win-Win Situation: Sowohl Filmverleih, Filmproduktion wie auch Plattenfirma profitieren, beide Seiten potenzieren den Output ihrer Marketingbudgets. Doch was in der Theorie für beide Seiten nur Vorteile bringt, funktioniert in der Praxis selten, den hohen Erwartungen der Produzenten und Verleiher stehen aus Sicht der Musikindustrie schwer einschätzbare Erfolgsaussichten und lange Planungshorizonte gegenüber. Milena Fessmann und Beckmann, Cinesong Berlin, Deutschlands derzeit erfolgreichste Musikberater im Kinobereich, beleuchten die Bedingungen einer fruchtbaren Kooperation in einer Case Study anhand des Films FC VENUS der Wüste Filmproduktion, Hamburg.

Referenten: Milena Fessmann und Beckmann, Cinesong Berlin

17.00 – 18.00 Uhr RheinTriadem
PANEL DISCUSSION
Ausgeblendet? Das Verhältnis von Filmmusik und Musikkritik
Vieles ist Filmmusik: Orchesterklang im spätromantischen Idiom,
Elektronisches, Rockiges, Hip Hop, Jazz. Pop- und Titelsongs,
Singleauskopplungen, Musikvideos: Musik aus Filmen ist längst im Mainstream angekommen, mitunter gar in den Charts. Filmmusik ist vieles: Kommerz, Kunst, Produkt, Marketingtool – und nicht zuletzt mächtige musikalische Sozialisationsinstanz.

Alles entspannt also: Filmmusik, eine Erfolgsgeschichte? Kaum. Kritikern gilt es als cool, sich dem Mainstream und “leichter” Unterhaltung zu verweigern. Dass diese Haltung als De-facto-Standard längst selbst Mainstream ist, gerät
leicht aus dem Blick.

SoundTrack_Cologne fragt nach der Rolle der Kritik für Vermittlung, Reflexion und Verständnis von Musik und Ton imFilm.

Moderation: Matthias Hornschuh (mediamusic:NRW). Mit Elke Buhr (Frankfurter Rundschau), Thomas Venker (Chefredakteur Intro Magazin), Prof. Dr. Jan Hemming (Musikwissenschaftler), Steffen Irlinger (Musikberater & Journalist)

WDR 3 zeichnet das Gespräch auf und sendet es am Freitag, 1.9.06,
23:05-24:00 Uhr in WDR 3 open: FreiRaum————————————————————————-

STC 3.0 23.-26.11.2006
————————————————————————-

Das Programm zu SoundTrack_Cologne 3.0 I 23.-26.11.2006 wird bei der Pressekonferenz im Rahmen der c/o pop am 25. August, 11 Uhr im RheinTriadem (ehemalige Bahndirektion), Ecke Goldgasse/Konrad-Adenauer-Ufer, Köln vorgestellt.

Anmeldung zur Pressekonferenz bei Televisor, Birgit Elke oder Michael P. Aust

fon 0221 931844 0
fax 0221 931844 9
info@soundtrackcologne.de

Erleben, wie wirkungsmächtig, abwechslungs- und formenreich Musik imFilm miterzählt: Zum dritten Mal richtet SoundTrack_Cologne den Fokus auf Musik in Film und audiovisuellen Medien, als einzigartiges Forum
aus der Szene für die Szene, mit professionellem Anspruch, in
europäischem Zuschnitt. Rechtliche, wirtschaftliche und ästhetische Arbeitsbedingungen für Medienkomponisten werden reflektiert – inWorkshops, Case Study und Podiumsdiskussion. Der Tag zur Filmmusikwährend der conference c/o pop ist ein klares Bekenntnis zur ganz selbstverständlichen Durchdringung von Medien und Musik, von Pop und Hochkultur, von akademischem, geschäftlichem und künstlerischem
Anspruch.
Ein Appetizer für den Kongress SoundTrack_Cologne vom 23. bis 26. November 2006!

SoundTrack_Cologne richtet sich an Fachbesucher und an ein film- und musikinteressiertes Publikum. Der Eintrittspreis für den Filmmusiktag der conference c/o pop beträgt 20 Euro, diese Karte ist ausschließlich über die Homepage www.soundtrackcologne.de buchbar. Tageskasse: 25 Euro.

Ort: RheinTriadem (ehemalige Bahndirektion direkt hinter Kölner Hauptbahnhof), Ecke Goldgasse/Konrad-Adenauer-Ufer, Köln

SoundTrack_Cologne ist eine Veranstaltung in Kooperation mit c/o pop und mediamusic:nrw. Im August 2006 wird SoundTrack_Cologne gefördert vom Land NRW und aus Mitteln der Europäischen Union / Europäischer Sozialfonds, sowie der Stadt Köln.