Werbung

powerflute.ch - Sandro Friedrich Studiomusiker für ethnische Blasinstrumente

Grün ist die Heimat - Aber wie klingt Grün?

Wo? Musik- und Kongresshalle in Lübeck
Wann? 6. August 2009 / 20 Uhr
Wer? Die Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz unter der Leitung von Frank Strobel

Text des Veranstalters:

Grün ist die Heimat – Aber wie klingt Grün? Ein szenisches Filmmusikkonzert

Was hat die Geierwally mit Winnetou zu tun oder Baron Münchhausen mit den Buddenbrooks? Nicht viel, scheint es, außer dass es sich bei allen vier um die Hauptpersonen deutscher Filme handelt, die sich in der einen oder anderen Form mit dem Heimatbegriff auseinandersetzen. Aber was bedeutet denn eigentlich “Heimat2? Und wie klingt dieses merkwürdige Wesen? Kann man in einem Land, das 40 Jahre lang geteilt war und das dem Begriff “Heimat” zu Recht mit Skepsis begegnet, diese Frage überhaupt stellen? Ja, sagt der Autor und Regisseur Peter Lund, man soll, und man muss es sogar. So macht er sich gemeinsam mit der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz und drei Schauspielern auf eine musikalische Spurensuche und bringt dabei die deutsche Filmgeschichte umfassend zum Klingen: von Und ewig singen die Wälder bis Raumpatrouille Orion, von Die Legende von Paul und Paula bis Das Wunder von Bern. Nicht nur die Entwicklung des deutschen Films von Murnau bis Breloer wird so vergegenwärtigt, sondern auch der Wandel in der Bedeutung von Filmmusik und nicht zuletzt das Bild Deutschlands im Film – vor und nach dem Zweiten Weltkrieg, während der deutschen Teilung und nach der Wiedervereinigung. Die Antwort auf die Frage, was denn nun »Heimat« sei, muss natürlich letztlich jeder selbst finden. Doch die mal satirischen, mal bitter-komischen Gedanken zu dem Thema, welche Peter Lund seinen Schauspielern in den Mund legt, geben vielleicht schon manchen Denkanstoß oder eröffnen ungeahnt neue Perspektiven auf den geliebt-ungeliebten Begriff der “Heimat”.