Werbung

powerflute.ch - Sandro Friedrich Studiomusiker für ethnische Blasinstrumente

Filmmusik im Fernsehen: Highlights des Wochenendes

FREITAG, 13. NOVEMBER, 20:15 UHR, ZDF
Flemming: Ganz in deinen Augen
Deutschland 2009
Regie: Claudia Garde
Musik: Colin Towns
Mit Samuel Finzi, Claudia Michelsen, Hans Zischler u.a.

Der Freitagabend ist beim ZDF fest in Krimihand. Diesen Freitag startet eine neue Serie um einen Polizeipsychologen: Samuel Finzi ist Dr. Vincent Flemming. Ein neuer Krimi wirft natürlich sofort die Frage nach der Musik auf. Schließlich sind viele Titelmelodien zu filmmusikalischen Evergreens geworden und geben einen ersten Eindruck, was die Zuschauer wohl von ihrem Ermittler zu erwarten haben. Die Musik zu Flemming stammt von Colin Towns, der auch die Musik zum groß angelegten Biopic Albert Schweizer geschrieben hat, die die Besucher der Filmmusiktage Sachsen-Anhalt beim Galakonzert als Weltpremiere erstmals hören durften. Und aus diesem Eindruck heraus, ist Flemming das Hinhören vielleicht wert.

SAMSTAG, 14. NOVEMBER, 20:15 UHR, ProSieben
Spiderman
USA 2002
Regie: Sam Raimi
Musik: Danny Elfman
Mit Tobey Maguire, Willem Dafoe, Kirsten Dunst u.a.

Comic-Super-Helden-Verfilmungen sind schon etwas Spezielles. Und die Verbesserung der Filmtechnik lädt auch immer wieder dazu ein, neue zu machen. Mittels computergenerierter Bilder kann jetzt Peter Parker alias Spiderman durch New York schwingen, ohne dass seine Netze nach notdürftig gespannten Seilen aussehen. Und zum Glück ist noch niemand auf die Idee gekommen, einen Superheldenfilm ohne Musik zu machen. Wenn etwas so viel größer als das Leben ist, dann braucht es einfach einen Soundtrack. Der zu Spiderman 1 stammt auf den Händen von Danny Elfman, der ja schließlich zusammen mit Tim Burton und Batman seinen Durchbruch geschafft hat. Quasi ein Experte, also. Sein Score zu Spiderman erfüllt auch alle Ansprüche an einen Actionscore zur genüge. Ähnlich wie bei den visuellen Effekten wird auch musikalisch jedes Register gezogen. Teil 2 folgt gleich am Sonntag, Teil 3 bei dem Christopher Young Danny Elfman als Komponist ablöste, wird am Sonntag, den 22. November gezeigt.

SONNTAG, 15. NOVEMBER, 18:30 UHR, KABEL1
Der Hexer
BR Deutschland 1964
Regie: Alfred Vohrer
Musik: Peter Thomas
Mit Heinz Drache, Joachim Fuchsberger, Eddie Arent u.a.

Die Edgar-Wallace-Filme der Berliner Produktionsfirma Rialto-Film sind ohne Zweifel als Kult anzusehen. Wenn sich westdeutsche Schauspieler in geradezu lässig-uneglischer Weise durch die eine phantasievolle Version der Londoner Unterwelt ziehen, hat das ein unbestreitbaren Charme. Der Hexer von 1964 gilt vielen als einer der besten Filme seiner Art. Neben den Edgar-Wallace-Stammschauspielern Heinz Drache, Joachim Fuchsberger und Eddie Arent, die unter der Regie von Alfred Vohrer, der zahlreiche Wallace-Filme für Rialto inszenierte, agiert auch ein weiterer Stammkünstler der Serie: Komponist Peter Thomas. Sein überlebensgroßer Big-Band-Stil ist einer der wichtigsten Träger der charmanten Art, der diese Filme noch heute gut ansehbar macht.

SONNTAG, 15. NOVEMBER, 20:15 UHR, RTL
The Bourne Ultimatum (dt.: Das Bourne Ultimatum
USA 2007
Regie: Paul Greengrass
Musik: John Powell
Mit Matt Damon, Julia Stiles, David Strathairn u.a.

Eigentlich braucht an dieser Stelle nur wiederholt werden, was letzte Woche zu The Bourne Supremacy geschrieben wurde. Die Bourne-Reihe stellt einen Wendepunkt in der Actionfilmmmusik dar und was mit The Bourne Identity angefangen hat, wird mit The Bourne Ultimatum vollendet. Eine von John Powells besten Kompositionen.