Werbung

powerflute.ch - Sandro Friedrich Studiomusiker für ethnische Blasinstrumente

Filmmusik im Fernsehen: Highlights des Wochenendes

FREITAG, 27. NOVEMBER 2009, 20:15 UHR, SUPER RTL
TinkerBell (dt.: Disney’s Tinker Bell)
USA 2008
Regie: Bradley Raymond
Musik: Joel McNeely

Joel McNeely war Gast beim diesjährigen Filmmusikfest in Ubeda. Zwar machte er sich wegen einer plötzlichen Erkrankung für die Fans eher rar. Beim Konzert am Abend seine Musik selbst zu dirigieren, ließ sich der Amerikaner nicht nehmen. Und was spielte er, eine Suite aus Tinkerbell, einem Disney-Film über die kleine Fee aus Peter Pan, der direkt für die Videoverwertung produziert worden war. Und als Zeuge des Konzertes kann der Autor dieser Zeilen sagen, es lohnt sich. Symphonisch und verspielt – eine schöne Musik für einen Kinderfilm, den sich auch Erwachsene gerne mit ansehen dürfen.

FREITAG; 27. NOVEMBER, 23:30 UHR, ARD
Die Manns: Ein Jahrhundertroman
Deutschland 2001
Regie: Heinrich Breloer
Musik: Hans-P. Ströer
Mit Armin Müller-Stahl, Monica Bleibtreu, Jürgen Hentsch u.a.

Quasi als Fingerübung hat Heinrich Breloer, ehe er die Herausforderung mit den Buddenbrooks ein Stück deutscher Weltliteratur zu verfilmen annahm, die Geschichte der Familie des Autors der Buddenbrooks, auf der der Roman ja basiert, inszeniert. Ganz im Stile von Das Todesspiel, der TV-Dokumentation mit realen Spielszenen, die ihn bekannt gemacht hat, erzählt Breloer die Geschichte der Familie Mann mit Armin Müller-Stahl in der Rolle des Thomas Mann. Genauso unaufgeregt wie der semi-dokumentarische Stil ist auch die Musik von Hans-P. Ströer, was sie aber kompositorisch nicht weniger spannend macht. Eine gute TV-Musik, die Appetit machte auf Ströers Buddenbrooks-Musik, die 2008 folgen sollte.

SAMSTAG, 28. NOVEMBER, 23:15 UHR, ARD
James Bond: Licence To Kill (dt.: James Bond: Lizenz zum Töten)
GB 1989
Regie: John Glen
Musik: Michael Kamen
Mit Timothy Dalton, Robert Davi, Talisa Soto u.a.

Dieser Bond-Film sollte alles ändern. Bond sollte realistischer, härter und näher am Leben sein. Klingt bekannt, oder? 2006 sollten die Produzenten mit diesem Konzept bei Casino Royale Erfolg haben, 1989 hingegen nicht. Für James Bond’ Privatvendetta gegen einen Drogenbaron war kein Erfolg beschieden. Es wurde der letzte Auftritt von Timothy Dalton als Doppel-Null-Agent und dase Franchise verfiel für sechs Jahre in Totenstarre. Und das trotz Michael Kamens durchaus frischen musikalischen Ansatz. Barry war nach The Living Daylights freiwillig aus der Serie ausgeschieden, Kamen sollte die Musik verjüngen und auch irgendwie amerikanisieren. Das Ergebnis hört sich offen gestanden nicht schlecht an. Für alle, die Bond wegen Licence To Kill damals abschworen mit 20 Jahren Abstand ist doch Raum für eine zweite Chance.

SONNTAG, 29. NOVEMBER, 20:15 UHR, ProSieben
Cars
USA 2006
Regie: John Lasseter, Joe Ranft
Musik: Randy Newman