
Wo? verschiedene Veranstaltungsorte in Berlin
Wann? 18. – 27. März 2011
Wer? verschiedene zeitgenössische Künstler
Seit 2002 veranstalten die Berliner Festspiele MaerzMusik, das sich als eines der wichtigsten Fesitvals für Neue Musik in Deutschland etablieren konnte. Dabei betrachtet es sich explizit als ein Festival, das Grenzen überschreitet und versucht so eine Mischung zwischen Tradition und Innovation zu finden. Ziel ist es auch, die ganze Bandbreite zeitgenössischen musikalischen Schaffens abzubilden und etablierten Künstlern und Newcomern gleichermaßen ein Forum zu schaffen.
Wie es bei diesem Selbstanspruch zu erwarten ist, ist MaerzMusik auch offen für die Auseinandersetzung mit anderen Medien. So steht das Festival dieses Mal unter dem Motto „Klang Bild Bewegung“ und widmet sich u.a. dem Thema „Musik im Film“. Ein umfangreiches Filmprogramm und gleich mehrere Filmkonzerte finden sich im Programm wieder. In den Sparten „Tonspuren / Filme hören“ werden im Babylon Kino Filmklassiker gezeigt, die sich besonders durch ihre Tonspur auszeichnen, z.B. Koyanisqatsi von Godfrey Reggio oder Apocalypse Now von Francis Ford Coppola. Hinter der Sparte „Neue Musik zu alten Filmen“ verbergen sich die Filmkonzerte. Der Höhepunkt dieser Sparte ist der Auftritt von Michael Nyman, der sich einem Werk von Dziga Vertov (The Man with the Movie Camera) angenommen hat, dieses Mal spielt er zusammen mit seiner Band als deutsche Erstaufführung Šestaja Äast’ mira (dt.: Ein Sechstel dieser Erde) (Details). Weitere Konzerte in dieser Reihe sind Metropolis von Fritz Lang mit der Musik der argentinischen Komponisten Martin Matalon (Details), Taki no shiraito (dt.: Die weißen Fäden des Wasserfalls), ein japanischer Film von 1933 mit Musik Misato Mochizuki (Details) und J’accuse von Abel Gance und der neuen Musik von Gary Lucas und Reza Namavar (Details).
Das vollständige Programm finden Sie hier.
Weitere Informationen über MaerzMusik und die Tickets kriegen Sie hier oder telefonisch unter (030) 254 89 100.
Plakatmotiv: © Berliner Festspiele