
Wenige Tage vor seinem 70. Geburtstag kommt der weltweit gefeierte amerikanische Komponist Philip Glass zur Aufführung seiner 5. Sinfonie mit den MDR-Klangkörpern nach Leipzig. Glass ist auch dem Publikum u.a. bekannt geworden durch seine Soundtracks zu The Truman Show, The Hours oder zur Stephen-King-Verfilmung Das geheime Fenster mit Johnny Depp; aber vor allem durch seine Musik für Dokumentarfilme von Errol Morris wie z. B. The Fog of War oder The Thin Blue line.
Glass’ Oper "Waiting for the Barbarians" wurde im vergangenen Jahr im Theater Erfurt uraufgeführt. "Minimal Music" ist jedoch das Stichwort, das zu Musik von Philip Glass am häufigsten fällt. In dieser "Schublade" fühlt sich der amerikanische Komponist allerdings nicht recht wohl – "music with repetitive structures" (Musik mit Wiederholung als wichtiges Strukturmoment) erscheint ihm die treffendere Bezeichnung für seinen Stil.
"Symphony No. 5. Requiem, Bardo and Nirmanakaya", Glass’ 90-minütiges ergreifendes Werk, erklingt am 16. Januar um 20 Uhr im Großen Gewandhaussaal unter Leitung seines Freundes, des Glass-Experten Errol Morris, mit dem MDR SINFONIEORCHESTER, dem MDR RUNDFUNKCHOR und dem MDR KINDERCHOR in englischer Sprache. Die Fünfte Sinfonie entstand als Auftragswerk der Salzburger Festspiele anlässlich der Jahrtausendwende.
Dennis Russel Davies, der sich wiederholt um (Ur)-Aufführungen von Glass’ Musik verdient gemacht hat, dirigierte die Uraufführung am 28. August 1999 in Salzburg. Glass’ Absicht war es, eine Art universelle Schöpfungs- und Weltgeschichte zu erzählen, ein "breites Spektrum der vielen großen Traditionen an Weisheit aus allen Teilen der Welt darzustellen". Dafür wählte er Auszüge aus verschiedensprachigen Quellen unterschiedlicher Religionen, unter anderem aus dem Alten Testament, dem Koran, dem tibetischen "Buch des Todes" und dem indischen Mythos des "Vishnu Purana".
Glass entschied sich für ein durchgängig englisches "Libretto", das "vor der Erschaffung der Welt einsetzt, durch das Leben auf Erden und das Paradies führt und uns unsere Zukunft eröffnet". Anlässlich der Aufführung besteht die Möglichkeit der Begegnung mit den renommierten Künstlern.