Werbung

powerflute.ch - Sandro Friedrich Studiomusiker für ethnische Blasinstrumente

Klassik Radio in Concert – Die große Welt der Filmmusik

(17. September in der Hamburger Laeiszhalle)

Wenn es einen Indikator für ein gelungenes Konzert gibt, so war dies meine Sitznachbarin, eine nette Dame, etwa Ende 60. Sie war mit Freunden da mit denen sie, als ich Platz nahm, in ein intensives Gespräch vertieft war. Von den Wortfetzen her, die ich mitkriegen konnte, waren weder sie noch ihre Begleiterinnen große Klassikhörer, geschweige denn Filmmusikfans. Was ihnen Spaß macht, das sind schöne Melodien; Melodien, die sie wiedererkennen können und in denen sie auch sich selbst irgendwie wiederfinden können. All dies bot das Konzert der Klassik Radio Pops mit Nic Raine, der unter anderen für John Barry und Carl Davis dirigiert hat, am Pult. Die Veranstaltung des privaten Radiosenders Klassik Radio hatte sich nicht mehr und nicht weniger als die „Größten Hits der Filmmusik“ auf die Fahnen geschrieben, ganz im Zeichen ihres Senderkonzeptes, dass nämlich die bekannteste klassisch komponierte Musik der heutigen Tage Filmmusik ist. So schickte man bereits zum zweiten Mal ein Orchester, diesmal ein eigenes, auf Deutschland-Tournee. Damit aber wirklich nur die bekanntesten und oft gespielten Stücke der Filmmusik zu spielen, begnügten sich die Verantwortlichen nicht. Es sollte auch etwas Neues dabei sein, etwas zum neu- und wiederentdecken. Ihr Ziel war, es einen interessanten und abwechslungsreichen Abend zu organisieren.


Nic Raine und die Klassik Radio Pops in der Laeiszhalle

Begonnen hat dementsprechend der Abend mit dem Klassiker der Eröffnungssequenz: Alfred Newmans 20th Century Fox-Fanfare, gefolgt von Elmar Bernsteins Die Glorreichen Sieben. (kein 20th Century Fox-Film, so nah standen diese beiden Melodien also nie beieinander). Es folgte eine dreistündige Reise durch die Geschichte der Filmmusik; von Erich Wolfgang Korngolds The Sea Hawk, über Born Free und Out of Africa von John Barry bis hin zu Howard Shores Lord of the Rings. John Williams war mit Harry Potter vertreten, Hans Zimmer mit Gladiator und Driving Miss Daisy. Aus Italien kamen Ennio Morricone mit Cinema Paradiso und Luis Bacalov mit Il Postino. Das ganze wurde eingebettet von der guten Moderation von Holger Wemhoff, der filmhistorische Hintergründe und Anekdoten vermittelte und dessen oft sehr humorvollen Anmoderationen eine gelungene Bereicherung der Filmmusikauswahl darstellten. Auch wenn er mit einer Aussage unrecht hatte: nicht Herr der Ringe war der Höhepunkt des Abends, sondern das Stück, das die Klassik Radio Pops zuvor gespielt hatten: Doktor Schiwago von Maurice Jarre war die beste Leistung des Orchesters an diesem Abend. Die Klassik Radio Pops, hinter denen niemand anderes als Nic Raines Heimorchester, das City of Prague- Orchester steckt, konnte vor allem als Ensemble überzeugen. Darauf war auch das Programm ausgerichtet, denn in den wenigen Solistenpassagen ließen die Leistungen zu wünschen übrig. Anders als in der Filmmusikkonzertreihe von Klassik Radio, wo die Hamburger Symphoniker und deren Solisten unter Frank Strobel hervorragend aufspielten, wurden keine echten Solostücke gespielt.

Alles in allem muss man das Konzert als gelungen bezeichnen, denn das Zielpublikum war zufrieden. Meine Nachbarin hatte auf jeden Fall ihren Spaß. Bei Martin Böttchers Winnetou wurde sie wieder zum jungen Mädchen, bei Dr. Schiwago ging sie mit jeder Note mit, bei Howard Shore musste sie gähnen und den Klassik Radio-Filmmusik-Geheimtipp Caravans von Mike Batt hat sie begeistert begrüßt. Sie wird vielleicht nie von sich behaupten Filmmusik zu hören, den musikalischen Stellenwert hat sie aber auf jeden Fall in ihrem Leben. Und genau an dieser Stelle kitzelt die Konzertreihe des Klassik Radios meisterhaft.
Ein wirklich empfehlenswertes Konzert, da es eine wirklich spannende Auswahl an Filmmusik präsentiert. Die Chance, es zu sehen, sollte man nutzen. Und bringt eure Freunde mit, gerade die, die sagen, Filmmusik nimmt man doch eigentlich nicht wahr. Sie werden überrascht sein, wie viel sie kennen.

Die restlichen Termine (weitere sollen folgen)
21. September 2007 Frankfurt, Alte Oper
22. September 2007 München, Philharmonie
23. September 2007 Karlsruhe, Johannes Brahms Saal

11. Januar 2008 Augsburg, Kongresshalle
13. Januar 2008 Nürnberg, Meistersingerhalle

Den Klassik Radio Ticketservice erreichen Sie telefonisch im Klassik Radio Shop oder unter der 01805 – 99 11 12 (14ct/Minute) an Werktagen von 8.00 Uhr bis 22.00 Uhr, samstags von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr und sonntags von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr.